Minutiae. Archiv
Bilder * Texte * Gedanken

Blogs

nachzulesen unter: https://schoengeistinnen.de


Podcasts
nachzuhören unter:  https://www.wieland-goes-creative.de/podcasts/




 


Blogbeiträge auf schoengeistinnen.de

  1. Genien und Iunonen
  2. Frauen haben Schönheit, Männer haben Charakter. Zur Ausstellung Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig
  3. Kometenbahnen und Anziehungskräfte: die Physik der Liebe. Zu Sarah Perrys Roman Enlightenment
  4. Die „Friedens-Bertha“ und der „Kaufmann des Todes“. Bertha von Suttner und Alfred Nobel
  5. Die Drei Weisen aus dem Abendland. Eine post-apokalyptische Weihnachtsgeschichte
  6. Vom Treideln und anderen Zaubereien. Zu Juli Zehs Poetik-Vorlesung
  7. Arkadien im Weltraum. Zu Samantha Harveys Roman Orbital
  8. Demokratie im eigenen Kopf. Zu Eva Menasses Gedankenspielen über den Kompromiss
  9. Kein Ort, Nirgends. Ein Gespräch zwischen zwei Lebens-Verwandten
  10. Die unwürdige Rentnerin
  11. Lotte in Weimar, oder: Dichtung und Menschenopfer 
  12. George Eliot, oder: Realismus für Erwachsene
  13. Seltsame Verwandtschaften: Caspar David Friedrich und Maarten von Heemskerck in Berlin
  14. Fanny Lewald, oder: Die Emanzipation eines kleinen grünen Kaktus
  15. Panenka: Fehlschüsse und Lebensklugheit
  16. Wer inspiriert die Dichterin?
  17. Ein verstoßener Heldenjüngling: Karoline von Günderode
  18. Die Heilige Lioba und die "touristische Unterhaltungstafel"
  19. Die Leiden der jungen Eleonore. Eine Parallelgeschichte zu Den Leiden des jungen Werthers
  20. Bekannt, mysteriös und berührbar – zum Tod von Alice Munro
  21. Frau kann nicht alles haben. Zur fünften Staffel von The Marvelous Mrs. Maisel
  22. Wenn kluge Frauen erzählen. Elly Griffiths, The Stranger Diaries
  23. Die Harpyie, schön und schrecklich
  24. Alchemistinnen, oder: Überleben im Kochtopf?
  25. Virginia Woolf und der Leuchtturm
  26. Goethe und die „reine Wollust“
  27. Altweiberfäden des Denkens. Olga Tokarczuk, Empusion
  28. Elefanten in Bloomsbury (Rose Macauly; Übersetzung)
  29. Lesezeit und Lebenszeit. Cox, oder: Der Lauf der Zeit
  30. Weihnachtsgeschichten, französisch und irisch
  31. Neue Weihnachtsfilme braucht das Land?
  32. Die Mutter von Frankenstein. Zu Mary Wollstonecraft-Shelleys Roman Frankenstein oder der Neue Prometheus
  33. Eine Enzyklopädie der Menschenmanipulation. Zu Robert Galbraiths neuem Roman The Running Grave
  34. Die „schlafende Enzyklopdäie“, oder: Wie schreibt (und liest) man einen weiblichen interkulturellen Bildungsroman? (mit einem Exkurs zu weiblichen Krimis)
  35. The Mystery of Banksy, oder: Wer ist der Elefant im Raum?
  36. Romantische Frauen und Junonische Blicke. Ein Besuch im Deutschen Romantik-Museum
  37. Helden-Jungfrauen und Jung-Gesellen. Eine mythologische und sprachhistorische Abschweifung
  38. Eine Bilderbuch-Philosophin. Martha Nussbaum
  39. Handarbeit. Von spinnenden, webenden und schreibenden Frauen
  40. Salman Rushdie, Victory City: Neues aus der Stadt der Frauen
  41. Zelda: Departure. Eine Hintergrundgeschichte über Musik und Gedichte und Autorschaft
  42. Herakleia am Scheideweg. Eine entlaufene Allegorie zum Internationalen Frauentag
  43. Mord im Chat-Room: Der E-Mail-Roman The Appeal von Janice Hallett
  44. Medusa. Ehrenrettung mit Floß
  45. Literarische Geburten
  46. „Tits up!“ The Marvelous Mrs Maisel
  47. „Vertrautinnen“ und „Männinen“. Geschlechterfragen im Goethe-Wörterbuch
  48. Kristalle, Kriege, Kunst. Facetten eines Museumsbesuchs
  49. Tea for Two, oder: Von Bären und Königinnen
  50. Bullshit und seine Verwandten
  51. Ein graues Geistergespräch mit Peter Sloterdijk
  52. Tod einer Schwärmerin, oder: Erzählen von der Depression im 18. Jahrhundert
  53. Iris Murdoch, die Retterin des philosophischen Romans
  54. Lieder einer furchtlosen Frau: Sylvia Townsend Warner
  55. Wahrsagerinnen und Weissager. Aus Goethes Wörtertasche
  56. Libussa und Premysl. Eine Geschichte über Frauenweisheit, Gattenwahl, Strohschuhe und eiserne Tische
  57. Die Nicht-Familie auf der Nicht-Insel. Zur Emanzipation der schönen Helena in Goethes Faust II
  58. Blondinen sind die wahren Philosophinnen!
  59. Porträt eines jungen Mannes mit hingeworfenem Handschuh. Zur Rembrandt-Ausstellung im Städel
  60. Porträt einer Blumenmalerin: Rachel Ruysch und die wiedergefundene blaue Blume
  61. The Queen’s Gambit: Frauenpower und Damenopfer
  62. Klavierstimmen und Käse. Der Klang der Wälder von Natsu Miyashita
  63. Auf den Spuren der berühmtesten Autorin aller Zeiten: Agatha Christie und ihre geheime Zutat
  64. Sitzende Frauen, oder: Mit geschlossenen Beinen kann man nicht denken
  65. Auserwählte Frauen und begünstigte Tiere – Interkulturelle Weiblichkeit in Goethes West-Östlichem Divan
  66. Sind „künstliche Freunde“ die besseren Freunde? Klara und die Sonne von Kazuo Ishiguro
  67. Die Geschichte des dritten Tages. Eine Oster-Erzählung für Gläubige und Ungläubige, mit weiblichen Nebenfiguren und ein wenig Verschwörungstheorie
  68. Venezianisches Kammerspiel mit Kühlschrank. Geheime Quellen von Donna Leon
  69. Athene gähnte, oder: Philosophen-Quartett, weiblich. Zu Wolfram Eilenbergers Feuer der Freiheit
  70. Ein Lob auf Penny! Zum Ende von Big Bang Theory
  71. Mit eiskaltem Händchen das Leben ergreifen – Annette von Droste-Hülshoff vor kafkaeskem Hintergrund
  72. Der Leviathan ist eine Frau! Eine Lektüre von Moby Dick in Corona-Zeiten
  73. Moderata Fonte, oder: Sündenfall, weiblich
  74. Die Gretchentragödie ist der wahre Sündenfall. Frauendrama und Männerhochmut in Goethes Faust
  75. Nobelpreisträger I: Olga Tokarczuk, oder: enzyklopädisches Schreiben, weiblich
  76. Nobelpreisträger II: Peter Handke, oder: Schreiben ohne Netz und doppelten Boden
  77. Damages. Von den Schäden der Macht und des Lebens
  78. Die kluge Scheherazade schrieb Welt-Geschichten
  79. Johanne Charlotte Unzer, die scherzende Welt-Weise
  80. Ökolyrik I: Marion Poschmann und das Sprachzebra
  81. Ökolyrik II: Silke Scheuermann und die Akazie
  82. Todesarten: Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath
  83. Der Blog am Ende des Lektüre-Universums: Über Hoch- und Trivialliteratur (in fünf Teilen)
  84. Descartes trifft Helena in Amsterdam. Zu Guinevre Glasfurds Worte in meiner Hand
  85. Salondamen I: Madeleine de Scudery
  86. Salondamen II: Christiana Mariana von Ziegler
  87. Denken Frauen anders?
  88. Jungfrauengeburten: Gedanken zum Muttertag
  89. Christine im Gehäus und das erste Frauenhaus der Weltliteratur
  90. Unverwechselbar: Eine Frau pfeift sich ihr Lied. Zu Siri Hustvedts Damals
  91. Samurai in München, oder: Tomoe Gozen, die es mit den Dämonen aufnahm
  92. Mykene in Karlsruhe, oder: Wo war Klytemnestra?
  93. Tapeten und Subtexte: Charlotte Perkins Gilman, The Yellow Wallpaper
  94. Marianne Ehrmann, Philosophie eines Weibes
  95. Sappho und der Sprung von Leukate