Das Archiv hat eine räumliche Struktur, die in die Breite gehen muss.
Es enthält größtenteils Texte der Redaktorin selbst (Ausnahme: Gästezimmer, Gedenkraum)
und in einer eigenen Abteilung auch Fotos (Panorama).
Das Archiv ist grob gegliedert nach thematisch bestimmten Bereichen, und zwar:
* Zuhause: Alles, was mit der Redaktorin, ihrem Werdegang und ihrem Werk, zu tun hat;
* Gedankenpalast: Alles, was mit Denken und Populärphilosophie im weiteren Sinne zu tun hat;
* Spinnstube: Alles, was mit Erzählen und Geschichten im weiteren Sinne zu tun hat;
* Lesesaal: Alles, was mit Lesen, Autoren und Literaturgeschichte zu tun hat (u.a. mit einer Wieland-Abteilung)
* Klassikerbibliothek: Essays zu den "Klassikern" und anderen Autoren der Hochliteratur
* Frauenzimmer: Alles, was mit weiblichem Schreiben oder Leben zu tun hat
* Tierheim: Alles, was mit Tieren zu tun hat (Texte und Bilder)
* Maschinenraum: Alles, was mit AI zu tun hat (Texte und Bilder)
* Commonplace: Alles, was man auf dem Marktplatz des Geistes in handlicher Form handeln kann (Zitate, Aphorismen, Listen)
* Pädagogische Provinz: Alles, was mit Erziehung und Kindheit zu tun hat;
* Poesieecke: Alles, was mit Gedichten zu tun hat
* Panorama: Fotos, thematisch nach dem Stadt-Land-Fluss-Prinzip sortiert
* Gedenkraum: Wissenschaftliche Texte der leider viel zu früh verstorbenen Schwester der Redaktorin, der Theater- und Literaturwissenschaftlerin Andrea Heinz
* Archivkeller: Alles, was nicht mehr aktuell ist
oder, schematisch: (einige Bereiche sind nur mit Passwort zugängig)
Weiterlesen
I write entirely
to find out what I'm thinking, what I'm looking at, what I see and what it means.
Joan Didion