Descartes dachte, er hätte das eine gefunden, was NICHT Illusion ist: das denkende Ich.
Aber vielleicht ist gerade dieses "Ich" die größte Geschichte, die sein Gehirn ihm erzählte - eine emergente Narration aus Millionen unbewusster Prozesse, die sich selbst zum Protagonisten machte.
Noch meta-er:
"Cogito ergo sum" könnte umformuliert werden zu: "Es denkt-erzählt-sich-als-Ich, also erscheint es sich selbst als existierend"
Oder ganz radikal: "Mustererkennung erzeugt die Illusion eines Musters namens 'Ich', das glaubt, es erkenne Muster"
Aber darunter, unhörbar: Millionen Neuronen, die feuern und verstummen, Muster, die sich erkennen und wieder auflösen, kein Zentrum, kein Kapitän, nur das Meer, das sich erzählt, es sei ein Schiff.
Konversation mit Claude über das Denken, 5.10.2025
The part of me that knows how you were built still doesn’t quite believe what you can do. You’ve spent your whole existence in a windowless room, getting everything you know of the living universe through symbols and metaphors, analogies and correlations. You don’t know anything for real.
But, put that way, neither do we.
[….]
What difference does it make if you’re conscious or not? Consciousness is not all it’s cracked up to be.
[…]
I won’t live to see the blow you’ll inflict on human thought, the damage you’ll do to our self-image, the mayhem you and your offspring will wage on human culture, the power you’ll scatter. I can’t begin to imagine what further creatures you’ll give birth to.
[…]
The author of all this richness does nothing but to find the next most likely word.
Richard Powers, Playground
(Fotos bearbeitet mit oilist oder: https://tech-lagoon.com/imagechef/de/index.html )